zum Inhalt springen

Bachelorarbeiten

Beratung:
                                                                                                                                                   
nach Vereinbarung mit Frau Pohlmann - m.pohlmannSpamProtectionuni-koeln.de

Formales:

Bachelorarbeiten:

  • Das Gilgamesch Projekt
    Alternsforschung - auf der Suche nach der ewigen Jugend
    Unterrichtsbausteine zur Förderung ethischer Bewertungskompetenz
    (Leon Umschlag, 2020)

  • Wie Insektizide den Honigbienen den Garaus machen: Neonicotinoide
    Anleitung zur Auswertung aktueller, experimenteller Befunde für den kompetenzorientierten Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    (Ranya El-Ouardiji, 2020) 

  • Ist die Geschlechtskrankheit Syphilis ausgestorben?
    Eine Fallstudie zur Gesundheitsbildung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen einer Lernzirkelarbeit
    (Marceline Brera, 2020)

  • Entdeckendes Lernen im Ökologieunterricht der gymnasialen Oberstufe mit dem Schwerpunkt „Umweltfaktoren und ökologische Potenz“ am Kontext: Überlebenskünstler Bärtierchen
    (Felicitas Floris, 2020)

  • Die biologische Herkunft fossiler Energiequellen - innovative Lösungen für eine nachhaltige Nutzung
    Förderung von Medienkompetenz in einem Peer-to-Peer-Projekt im Rahmen eines Rollenspiels unter Einbeziehung der Leitidee - Nachhaltige Entwicklung - im Ökologieunterricht der Sekundarstufe II
    (Moritz Sterken, 2019)
  • Grüne Gentechnik vs. Integrierter Pflanzenschutz?  
    Lernaufgabe zur Förderung bioethischer Urteilskompetenz im Rahmen eines Rollenspiels am Kontext der Wirt-Parasit-Beziehung: Kartoffelpflanze und Kartoffelkäfer 
    (Leonard Rosen, 2019)

  • Die neue Beziehung von Mensch und Maschine
    Kompetenz orientierte Lernaufgabe für den Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe zum Vergleich künstlicher und natürlicher Intelligenz sowie Potenziale ihrer Verschmelzung
    (Elisabeth Meng, 2019)

  • Between eleven and three stay under a tree!
    Wie wir unsere Haut richtig vor UV-Strahlung schützen!
    Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien zur Förderung von gesundheitsbewusstem Handeln 
    sowie Förderung von Medienkompetenz in einem Peer-to-Peer Projekt
    (Ricarda Lange, 2019)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Kunststoffe im marinen Ökosystem – Wege zu einer plastikfreien Nation
    Unterrichtsmaterialien zur Förderung grundlegender Fachbegriffe sowie Bewertungskompetenz im Rahmen eines sprachsensiblen Ökologieunterrichts der Sekundarstufe I
    (Simon Meul, 2019)

  • Molekulares Mimikry – das Rätsel der Metastasierung
    Unterrichtsmaterial für die gymnasiale Oberstufe zur Vertiefung der Zellbiologie und zur Reflexion von Modellierungsprozessen an einem aktuellen biomedizinischen Kontext
    (Lea Pfefferle, 2019)
  • Patchworkfamilie-Menschheit
    Der Fall Albert Perry: Woher stammt sein archaisches Y-Chromosom?
    Die Vermittlung des naturwissenschaftlichen Weltbildes zur Humanevolution
    (Alice Königs, 2019)
  • Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels. Sollte der Küstenschutz in Deutschland mehr Gewicht bekommen? Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien für den Ökologie-Kurs der gymnasialen Oberstufe mit Schwerpunkt auf bioethisches Lernen
    (Juliane Hansel, 2019)

  • Nachhaltige Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
    Eine didaktische Rekonstruktion unter bioethischer Perspektive für den Ökologieunterricht der Sekundarstufe I
    (Stefanie Ellmer, 2019)

  • Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen?
    Förderung von Bewertungskompetenz im Rahmen eines reproduktionsmedizinischen Kontextes für den Unterricht zur Sexualerziehung in der Sekundarstufe I
    (Shima Kazemieh, 2019)

  • Die Endosymbiontentheorie und die Entkräftung kreationistischer Kritik am Kontext:
    Die Amöbe Paulinella chromatophora – „Chloroplast in Kinderschuhen“
    Aufgabenentwicklung für den evolutionsbiologischen Unterricht der gymnasialen Oberstufe
    (Svenja Hölters, 2018)
  • Amseltod und Tropenvirus – der Klimawandel hat viele Folgen
    Kompetenzorientierte Materialien für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe zu ökologischen und evolutionsbiologischen Aspekten viral ausgelöster Epidemien
    (Halime  Koç, 2018)
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Infertilität von Paaren mit Kinderwunsch
    Kompetenzorientierte Lernaufgabe für die Sexualerziehung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
    (Julia Wolter, 2018)
  • Rüstige Riesen – Angepasstheiten von Bäumen für ein sehr langes Leben
    Stationenlernen mit gestuften Lernhilfen für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I
    (Jasmin Rosa Clemente, 2018)
  • Epigenetische Krebstherapie: Die medikamentöse Reaktivierung von Tumorsuppressorgenen
    Modellierung molekulargenetischer Forschungsergebnisse im Rahmen einer Lernaufgabe für den Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
    (Jacqueline Richter, 2018)
  • Theoriegeleitete Entwicklung von Kompetenz orientierten Leistungsaufgaben zur Standardmessung für den Biologieunterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
    (Lisa-Marie Hardege, 2018)
  • Innovative Entwicklung von Lern- und Leistungsaufgaben zum Inhaltsfeld Genetik der gymnasialen Oberstufe am Kontext: Die Rekonstruktion der Besiedlung Australiens durch die Vorfahren der heutigen Aborigines mithilfe molekulargenetischer Analysen der mitochondrialen DNA (mtDNA)
    (Sophie Marie Kleverbeck, 2018)
  • Spracherziehung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen der Förderung von Bewertungskompetenz: „Dürfen wir Wale töten?“. Argumentieren und Urteilen sowie reflexive Textproduktion
    (Lukas Jahnk, 2018)
  • Kompetenzentwicklung und Standardmessung durch Lern- und Leistungsaufgaben zum biologischen Konzept Koevolution, Inhaltsfeld Evolution der gymnasialen Oberstufe
    (Sebastian Schwarz, 2018)
  • Theoriegeleitete Entwicklung von Kompetenz orientierten Leistungsaufgaben zur Standardmessung für den Genetikunterricht der gymnasialen Oberstufe am Kontext des Pesterregers Yersinia pestis
    (Sabrina Berghof, 2018)
  • Theoriegeleitete Entwicklung von Kompetenz orientierten Leistungsaufgaben zur Standardmessung für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe für das Inhaltsfeld Genetik
    (Jonas Breuer, 2017)
  • Aufgabenentwicklung für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I zur Bedeutung von Üben und Wiederholen. Kontextthema: Die Wahrheit über T. Rex
    (Karsten Paersche, 2017)
  • Didaktische Rekonstruktion zum Konzept - Verwandtschaft - im Fach Biologie am Kontextthema: Homo naledi: Ist das schon ein Mensch? Innovative Aufgabenentwicklung zur Evaluation zentraler Standards zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung im Inhaltsfeld Evolution
    (Janina Buch, 2017)
  • Reproduktionsmedizinische Techniken und die bioethische Kontroverse am Kontext:Ida soll leben, wir zeugen ein "Rettungskind"! Spracherziehung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen der Förderung von Bewertungskompetenz: Argumentieren und Urteilen sowie reflexive Textproduktion
    (Theresa Abel, 2017)
  • Lernschwierigkeiten und ihre Überwindung bei der Bildung von Werturteilen im Biologieunterricht am Kontext: Späte Mutterschaft - die Fertilitätsproblematik in Deutschland
    (Anna Reetz, 2017)
  • Dem Jungbrunnen so nah! Epigenetische Einflussnahme für ein längeres, gesünderes Leben. Revolutioniert eine neue Theorie zum Altern des Menschen und brisante Experimentalbefunde die Gesellschaft der Zukunft? Entwicklung von kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien zur Förderung des naturwissenschaftlichen Denkens und von Bewertungskompetenz im Genetikunterricht der gymnasialen Oberstufe.
    (Maria Fleckstein, 2017)
  • Der Deutsche Mückenatlas: Wie verändert sich die Stechmückenpopulation durch den Klimawandel? Beurteilen und Bewerten lernen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
    (Johanna Backes, 2017)
  • Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken im Biologieunterricht am Kontext: Beurteilung der Funde zum Homo floresiensis mit Blick auf den Stammbusch des modernen Menschen
    (Meike Eva Buchholz, 2016)
  • Fördern von kooperativen Lernprozessen und Präsentationstechniken im Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe am Kontext: Mit Kopf und Fuß – Kopffüßer, faszinierende Jäger der Meere
    (Ann Katrin Philipp, 2016)
  • Strukturieren von Lernprozessen durch Lernaufgaben am Kontext Organspende: Tom ist nierenkrank. Wie soll er sich entscheiden? Ist die Lebendspende einer Niere ethisch vertretbar?
    (Nadim Sebastian Schöneseiffen, 2016)
  • Die neue cisgene, gegen Kraut- und Knollenfäule resistente Kartoffel - ein Fall für die Mülltonne? Didaktische Rekonstruktion für den Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
    (Anke Dederichs, 2016)
  • Didaktische Rekonstruktion zum Kontext: Böden als CO2-Speicher. Der Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf den Klimawandel
    (Kristine Walder, 2016)
  • Didaktische Rekonstruktion zum Kontext: Medizinische Schmerztherapie mit Cannabis
    (Jana Behnke, 2016)
  • Eine Frage der Haltung: Wie wir mit den Tieren, die unsere Lebensmittel liefern, umgehen wollen. Genetisches Umprogrammieren: Zukunftsvision oder Alptraum? Fördern von Bewertungskompetenz am Kontext der industriellen Massentierhaltung
    (Stefan Birrong, 2016)
  • Die Entdeckung des Denisova-Menschen im Altai-Gebirge und sein Erbe im modernen Menschen. Materialgebundene Aufgaben für den evolutionsbiologischen Unterricht der gymnasialen Oberstufe
    (Anna Müller, 2016)
  • Umweltwerkstatt: Mein Abwasserbuch. Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt für den außerschulischen Lernort Wasserschule Köln, basierend auf der Leitidee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
    (Jan Scholz, 2015)
  • "King of Sperm" – Welche Samenzelle macht das Rennen? Erkenntnisse zur Befruchtung der menschlichen Eizelle mit Hilfe der Laserscan-Mikroskopie. Unterrichtsmaterialien zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
    (Johanna Blessmann-Zarda, 2015)
  • Ist der Schlaf der kleine Bruder des Todes? Neurobiologische Grundlagen des menschlichen Schlafs – Eine Aufgaben gestützte Unterrichtssequenz für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie
    (Fee Böttcher, 2015)
  • Wie bilde ich mir ein Urteil? Eine Aufgaben gesteuerte Unterrichtssequenz für den Neurobiologie-Unterricht in der gymnasialen Oberstufe: Soll ich Organspender werden?
    (Emily Behrendt, 2015)
  • Ein Mystery für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe. Der Mann aus dem Eis: Das Rätsel um die Gletschermumie in den Ötztaler Alpen. Forschen mit den Erkenntnismethoden der Naturwissenschaft
    (Robin Geibel, 2015)
  • Die Bedeutung der Präsentation im kompetenzorientierten Unterricht am Beispiel des Ökologieunterrichts in der gymnasialen Oberstufe: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die globalen Ressourcen Süßwasser und fruchtbare Böden im Fokus.
    (Annika Neu, 2015)
  • Impfen gegen Kinderkrankheiten auf dem Prüfstand! Soll Baby Anna geimpft werden? Förderung der Bewertungskompetenz im Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe.
    (Lisa Krämer, 2015)
  • Bewusstsein, Kommunikation, Bildung – Herausforderungen für die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: „Bats and Kids“. Heimische Fledermäuse – Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht am Gymnasium in der Sekundarstufe I
    (Anna Bresser, 2015)
  • Lern- und Leistungsaufgaben im Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe. Fördern und Diagnostizieren von Kompetenzen zur Aufgaben gesteuerten Unterrichtssequenz: Wann ist der Mensch tot?
    (Philine Keiler, 2014)
  • Lern- und Leistungsaufgaben im Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe. Fördern und Diagnostizieren von Kompetenzen zum Thema Die Alzheimer Demenz: Symptomatik, Diagnose und Folgen für die Gedächtnisleistungen
    (Lena Laudenberg, 2014)
  • HIV - Symptome, Diagnose und Therapie. Offener Unterricht mit dem methodischen Schwerpunkt - Fallstudienmappe - im Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
    (Kamil Logmin, 2014)