Berufsaussichten im Fach Biologie - Auszüge aus der Prognose des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW
Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (SI- Schulen)
Gute Einstellungschancen! Im Lehramt an Schulformen der Sekundarstufe I ist langfristig davon auszugehen, dass mehr Stellen zu besetzen sind, als Bewerberinnen und Bewerber zur Verfügung stehen.
Lehramt an Berufskollegs
Die Befähigung zum Lehramt an Berufskollegs befähigt zur Erteilung von Unterricht an dieser Schulform. Berufskollegs sind Schulen der Sekundarstufe II. Das Einstellungsangebot für das Lehramt an Berufskollegs liegt in den kommenden Jahren voraussichtlich bei rund 400 voll ausgebildeten Lehrkräften jährlich. Dem steht ein jährlicher Einstellungsbedarf von gut 600 Lehrkräften gegenüber. Die Einstellungschancen sind insgesamt also hervorragend. Entscheidend ist die Gesamttendenz einer dauerhaft zu geringen Zahl von grundständig ausgebildeten Lehrkräften mit dem Lehramt an Berufskollegs.
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (SI und SII)
Es macht Sinn, die Fachkombination zu prüfen und ggf. früh während der universitären Ausbildung ein Fach zu wechseln, um ein Mangelfach in die Fachkombination aufzunehmen.
Insbesondere für die Fächer Mathematik und Latein, aber auch für Kunst, Physik und Informatik ist dauerhaft zumindest regional mit guten Einstellungschancen zu rechnen.
Fazit
Der Lehrerberuf hat in der gesamten Bundesrepublik Deutschland sowie in Nordrhein-Westfalen Zukunft. Die in den nächsten Jahren steigende Zahl von altersbedingten Berufsaustritten sowie bildungspolitische Maßnahmen, die einen zusätzlichen Lehrerbedarf bewirken, tragen dazu bei, dass auch in den kommenden Jahren insgesamt eine hohe Zahl von Einstellungen erfolgen wird. Die Einstellungschancen variieren jedoch nach Lehramt und Fach beträchtlich. Für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule gibt es je nach Fach deutliche Überhänge. Eine sorgfältige Auswahl des Lehramtes und der Fachkombination, die im Idealfall die Arbeitsmarktprognosen und die individuellen Neigungen gleichermaßen berücksichtigt, ist daher vor Studienbeginn unabdingbar. Gegebenenfalls sollte ein akzeptabler Kompromiss gefunden und zumindest ein Fach ausgewählt werden, das günstige Beschäftigungsaussichten verspricht. Zudem lassen sich die individuellen Chancen durch eine breit gefächerte Qualifikation und vor allem durch Flexibilität bei der Ortswahl steigern. Wer diese Hinweise berücksichtigt, hat gute Aussichten, einen Weg in den Lehrerberuf zu finden.
Tipp:
- mindestens ein Mangelfach studieren (Physik, Mathematik, Kunst, Musik, Religion, Latein)
- Lehramt am Berufskolleg erwägen
- Statistik des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW studieren