Masterarbeiten
Beratung:
nach Vereinbarung mit Frau Pohlmann - m.pohlmannuni-koeln.de
Formales:
- Auszug Fachprüfungsordnung
- Anmeldung ZfL
Masterarbeiten:
- „Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam!“
Kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine und Leistungsdiagnostik zur Geschichte der erfolgreichen Bekämpfung einer pandemischen Seuche
(Lisa-Marie Hardege, 2020) -
Die unglaubliche Geschichte der sauerstoffhaltigen Atmosphäre der Erde
Kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine und Leistungsdiagnostik für den Ökologieunterricht der gymnasialen Oberstufe
(Sophie Marie Kleverbeck, 2020) -
Phänomen Transsexualität: Biologische Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsidentität
Förderung der Urteilsfähigkeit auf der Basis von Fachwissen im Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
(Sophie Hoppe, 2020) -
Woher stammen die heutigen Europäer?
Das genetische Geschichtsbuch unserer jungsteinzeitlichen Vorfahren
Kompetenzorientierte Lern- und Leistungsaufgabe zu den Denk- und Arbeitsweisen der naturwissenschaftlichen Ahnenforschung und zur Modellierung unserer Herkunft zur Vorbereitung auf das Abitur im Fach Biologie
(Janina Buch, 2020) -
Die Weltmeere im Klimawandel
Förderung von Fachwissen und Methodenkompetenz - Diagrammkompetenz mit Lernlandkarten entwickeln
(Theresa Abel, 2020) -
Warum sterben in Apulien die Olivenbäume?
Kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine und Leistungskontrolle für den
sprachsensiblen Ökologieunterricht der gymnasialen Oberstufe
(Friederike Hartmann, 2020) -
Im Fokus: Die Evolution der menschlichen Haut
Kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine mit Leistungskontrolle zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Fach Biologie
(Hannah Groß, 2020) -
Die Klimarelevanz des mixotrophen Planktons in den Ozeanen
Kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine mit Leistungskontrolle für den Ökologieunterricht der gymnasialen Oberstufe
(Lukas Jahnk, 2020) -
Die Influenza - Mutter aller Pandemien
Fallstudie, Fallstudienmappe und Förderung von Diagrammkompetenz sowie Kompetenzdiagnostik im Rahmen einer Lern- und Leistungsaufgabe für den Biologieunterricht der Sekundarstufe II
(Sebastian Schwarz, 2020) -
Phänomene und Experimente zur Sinneswahrnehmung und Sprache von Pflanzen
Kompetenzorientierte Lern- und Leistungsaufgabe zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Pflanzenneurobiologie
(Jan Hommelsheim, 2020) - Darwinismus vs. Lamarckismus
Wie Gene und Umwelt die Merkmalsausprägung beeinflussen: Fluktuationstest - Zwillingsforschung - Epigenetik
Kompetenzorientierte Lern- und Leistungsaufgaben für die gymnasiale Oberstufe
(Svenja Hölters, 2020) -
Modellierung der Steuerung der Tagesrhythmik von Leberzellen und Ansätze für eine therapeutische Nutzung
Kompetenzorientierte Aufgaben zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Fach Biologie
(Stephan Rickenbacher, 2020) -
Vom Einzeller zum Vielzeller - wie die Natur den Tod erfand
Eine Lern- und Leistungsaufgabe zur Erkenntnisgewinnung und zur Förderung der Textproduktion im Biologie-Unterricht der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
(Barbara Uedelhoven, 2020) -
Nährstoff-Spediteure im Tierreich
Transport und Verteilung von Nährstoffen in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen durch Exkremente
Forschendes Lernen sowie der Erwerb von Medienkompetenz in einem Peer-to-Peer-Projekt im Ökologieunterricht der gymnasialen Oberstufe
(Sophia Adams, 2020) -
Fallstudie zum Schmerzmittel OxyContin: Painkiller oder Killer?
Kompetenzorientierte Lern- und Leistungsaufgaben zur Entstehung einer Medikamenten-abhängigkeit - Modellierung der neurobiologischen Wirkung eines Opioids
(Annika Jansen, 2020) -
Der Berliner Patient – die erstaunliche Heilung von HIV
(Anna Reetz, 2019) -
Der arabische Goldschakal (Canis aureus) in Europa – „Gewinner“ des Klimawandels?
Kompetenzorientierte Lernaufgabe für den sprachsensiblen Ökologie-Unterricht der Sekundarstufe I
(Katja Tenbrock-Ingenhorst, 2019) -
Rizin – ein Biokampfstoff aus den Samen des Wunderbaumes (Ricinus communis)
Vergiftungsdynamik sowie Modellierung der molekularbiologischen Wirkung
Unterrichtsmaterialien für den Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
(Beyda Acar, 2019) -
Xenotransplantation
Wollen wir Herzkranken mit genetisch modifizierten Schweineherzen das Leben retten?
Förderung von Bewertungskompetenz – Bioethischer Diskurs zu den Möglichkeiten moderner Gentechnologie
(Meike Buchholz, 2019) -
Unsere nächste Verwandtschaft: Wann sind Affen Menschenaffen?
Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien zur Humanevolution und zur Förderung ethischer Bewertungskompetenz - Menschenrechte für Menschenaffen? – für die gymnasiale Oberstufe
(Sabrina Hansen, 2019) -
Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien im Rahmen von Gesundheitserziehung für den Sexualkundeunterricht der Sekundarstufe I mit gestuften Lernhilfen
Ethische Reflexion und Bewertung der aktuellen Impfempfehlung für Jungen und Mädchen gegen humane Papillomviren
(Laura Brendt, 2019) -
Der Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung - Grundlage für eine sachgerechte Stammbaumanalyse am Kontext: Wer ist der rechtmäßige König von England?
Hielt die Hämophilie durch einen Seitensprung Einzug in die Adelshäuser Europas?
(Anna Müller, 2018) -
Eine Pille aus Zauberpilzen gegen Depression?
Die biotechnologische Gewinnung des Halluzinogens Psilocybin und seine psychoaktive Wirkung. Innovative Aufgabenentwicklung für den Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
(Laura Richter, 2018) -
Der zweite Code: Modellierung der epigenetischen Regulation des Zellstoffwechsels
Die medikamentöse Hemmung von Histon-Deacetylasen (HDAC) durch Vorinostat und Romidepsin
Fördern und diagnostizieren von Kompetenzen im Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe -
(Sophie Nisius, 2018)
-
Entwicklung von Leistungsaufgaben zur Humanevolution. Der Neandertaler (Homo neanderthalensis): Bruder - Vetter oder Vorfahr? Wie viele Neandertaler-Gene stecken in uns?
(Roxanne Gutowski, 2018) -
p53 - The guardian of the genome. Modellierung der Wechselwirkung von Proto-Onkogenen und Tumor-Suppressorgenen unter Berücksichtigung von p53 und Ras mit Blick auf die Regulation des Zellzyklus. Fördern und diagnostizieren von Kompetenzen im Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
(Stefan Birrong, 2018) -
Kompetenzen fördern und diagnostizieren durch Lern- und Leistungsaufgaben im Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe am Kontext: Überfischung der Weltmeere. Welche Fische dürfen wir noch essen?
(Aileen Ehrentraut, 2018) -
Kompetenzförderung und Kompetenzdiagnostik durch Lern- und Leistungsaufgaben zum Inhaltsfeld Neurobiologie der gymnasialen Oberstufe
(Kristina Walder, 2018)