zum Inhalt springen

Literatur

Allgemeine Didaktik

  • Bönsch, M. (2006). Selbstgesteuertes Lernen in der Schule: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen. Braunschweig: Westermann.
  • Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen: Strategien zur Schüleraktivierung (5. Aufl.). Essen: Neue Deutsche Verlagsgesellschaft mbH.
  • Brüning, L. & Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen: Neue Strategien zur Schüleraktivierung: Individualisierung - Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen: Neue Deutsche Verlagsgesellschaft mbH.
  • Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen (3. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 
  • Helmke, A. A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 5. Aufl. Bobingen: Friedrich Verlag GmbH.
  • Klippert, H. (1999). Kommunikations-Training (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Klippert, H. (1999). Teamentwicklung im Klassenraum (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Köller, O. (2007). Bildungsstandards, einheitliche Prüfungsanforderungen und Qualitätssicherung in der Sekundarstufe II. In: Benner, Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen - Beispiele und Perspektiven (S. 13-28). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Mandl, H. & Friedrich, H. (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH.
  • Paradies, L., Wester, F. & Greving, J. (2009). Leistungsmessung und -bewertung (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH.
  • Schweizer, K. (2006). Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer.
  • Topsch, W. (2002). Leistung messen und bewerten. In: Kiper, H., Meyer, H. & Topsch, W.: Einführung in die Schulpädagogik (S.134-146). Berlin: Cornelsen Scriport.
  • Weinert F. (2002). Leistungsmessungen in Schulen (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.
  • Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Außerschulische Lernorte

  • Groß, J. (2007). Biologie verstehen. Wirkungen außerschulischer Lernangebote (Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion, Bd. 16). Oldenburg: Didaktisches Zentrum.
  • Pohl, C. (2008). Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für den Biologieunterricht: Eine Befragung und Untersuchung zur Einstellung der BiologielehrerInnen und Biologielehrer der verschiedenen Schulformen der Sekundarstufen I und II. Schüling-Verlag.
  • Sauerborn, P. & Brühne, T. (2009). Didaktik des außerschulischen Lernens (3. Aufl.). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Schmidt, H. (2008). Der außerschulische Lernort Zoo - Eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe 1: Die Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum, als kritische Unterrichtseinheit unter neurobiologischen Aspekten. München: Grin-Verlag.

Bioethik/ Ethisches Bewerten

  • Alfs, N. (2012). Ethisches Bewerten fördern. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
  • Bräuer, J. (2014). Klüger als wir denken: Wozu Tiere fähig sind. Berlin: Springer-Verlag.
  • Diedrich, K., Ludwig, M. & Griesinger, G. (2013). Reproduktionsmedizin. Berlin: Springer-Verlag.
  • Dreesmann, D.C. & Hartwig, L. (2004). "Irgendwas mit künstlicher Befruchtung". In: MNU 57(8). S. 452-460.
  • Düwell, M. (2008). Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
  • Fuchs, M. (2009). Bioethisches Urteilen aus Schülersicht. In: Manz, U. & Schmid, B.: Bioethik in der Schule. Grundlagen und Gestaltungsformen (S. 99-114). Münster: Waxmann.
  • Hößle, C. (2004b). Kinderwunsch - Wunschkind: Eine Unterrichtseiheit zur Reproduktionsmedizin. In: Hößle, C., Höttke, D. & Kircher, E.: Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaft. Sammelband zum Thema Wissenschaftsverständnis (S. 162-173).
  • Hößle, C. (2014). Doping, Gentechnik, Zirkustiere: Bioethik im Unterricht. Hallbergmoos: Aulis-Verlag.
  • Kovac, J. & Reitschert, K.( 2009). Ethisches Bewerten im Biologieunterricht: Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
  • Luther-Kirner, B. (2009). Ethik im Biologieunterricht. Eine Kritik didaktischer Konzeptionen. In: Manz, U., Schmid, B.: Bioethik in der Schule. Grundlagen und Gestaltungsformen (S. 39-52).
  • Maio, G., Eichinger, T. & Bozzaro, C. (2013). Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg/münchen: Verlag Karl Alber.
  • Pohlmann, M. (2019). Förderung ethischer Bewertungskompetenz. Der Einfluss ausgewählter Lerngelegenheiten auf die inhaltliche Ausdifferenzierung und die Kohärenz der Komponenten des fachdidaktischen Wissens von Biologielehrkräften (Doctoral dissertation, Universität Oldenburg). Available from http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:715-oops-41077
  • Schöne- Seifert, B. (2007). Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • Standop, J. (2005). Werteerziehung. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Stöcklin-Meier, S. (2009). Was im Leben wirklich zählt: Mit Kindern Werte entdecken. München: Wilhelm - Goldmann Verlag.
  • Wiesemann, C. & Biller-Andorno, N. (2005). Medizinethik. Stuttgart: Thieme Verlag.

Biologie - Didaktik 

  • Spörhase-Eichmann, U. (2013). Biologie-Didaktik: Praxisbuch für die Sekundarstufe I und II (6. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Berck, K. H. & Graf, D. (2005). Biologiedidaktik: Grundlagen und Methoden (3. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
  • Eschenhagen, D., Kattmann, U. & Rodi, D. (2008). Fachdidaktik Biologie (8. Aufl.). Köln: Aulis-Verlag.
  • Greving, J. & Paradies L. (1996). Unterrichts-Einstiege. Ein Studien- und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH.
  • Gropengießer, H. (2007). Didaktische Rekonstruktion des Sehens. Wissenschaftliche Theorien und die Sicht der Schüler in der Perspektive der Vermittlung. Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion 1. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.
  • Gropengießer, H. & Kattmann, U. (2016). Fachdidaktik Biologie. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Jahn, Ilse: Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiografien (Gebundene Ausgabe - 2004).
  • Killermann, W., Hiering, P., Starosta, B. (2009): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag.
  • Krüger, D. (2012): Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis-Verlag Deubner, Köln.
  • Müller, Johannes: Sprache, Begriffe und Gesetze in der Biologiedidaktik: Greifswalder Kolloquium.
  • Paradies, L., Linser, H., J. & Greving, J. (2009). Diagnostizieren, Fordern und Fördern (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH.
  • Schlosser, G. (2002): Formen der Erklärung in der Biologie. VWB, Berlin.
  • Thömmes, A.: Produktive Unterrichtseinstiege, Verlag an der Ruhr.

Biologie - Methodik

  • Barfod-Werner, Inken, Bätz, Katrin Blatt, Prof. Dr., Bögeholz, Prof. Dr. Susanne, Fachmethodik: Biologie-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Verlag Scriptor.
  • Brunner, Ilse, Häcker, Thomas, Winter, Felix: Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, (Broschiert - Februar 2006).
  • Häcker, Thomas: Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen: Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I (Broschiert - April 2007).
  • Hertlein, M. (2000): Mind Mapping –die kreative Arbeitstechnik. 5. Aufl., Rowohlt.
  • Klippert, H. (1999): Methoden-Training. 10. Aufl., Beltz, Weinheim.
  • Lenczowski, Katarina: Lernen mit WebQuests: Zum didaktischen und methodischen Einsatz von WebQuests in computergestützten Lernumgebungen/E-Learning, Szenerien - Taschenbuch (September 2008), Grin Verlag.
  • Lewalter D.,( 1997): Lernen mit Bildern und Animationen. Studie zum Einfluss von Lernermerkmalen und die Effektivität von Illustrationen. Waxmann, Münster.
  • Ludwig, Oliver M.,Messerschmidt, Hans-Jürgen, Moritz, Armin: Methodenkompetenz. Arbeitsblätter, Folienvorlagen, Lösungen und Lehrerinfos zur Sek. I: Biologie und Chemie. Methodenheft Modelle. Kopiervorlagen: Offener Unterricht. Gymnasium Sek I.
  • Memmert, Wolfgang: Bewegliche Flachmodelle für den Biologieunterricht.
  • Spörhase-Eichmann, U. (2010): Biologie-Methodik. 1. Aufl., Cornelsen Scriptor, Berlin.
  • Spörhase-Eichmann, U. (2014):  Biologie-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Auflage, Cornelsen Scriptor, Berlin
  • Spörhase- Eichmann, U. (2014): Biologie- Methodik. 4. Aufl.

Evolution/ Fossilisation

  • Barth, F. (2001): Sinne und Verhalten: Aus dem Leben einer Spinne. Springer, Berlin.
  • Benton, M., Pfretschner, Hans-Ulrich: Paläontologie der Wirbeltiere. 
  • Darwin, Charles: Abstammung des Menschen.
  • Darwin, Charles: Die Entstehung der Arten, Nikol-Verlag.
  • Dawkins, R.: Das egoistische Gen. Spektrum Akademischer Verlag.
  • Dawkins, R.: Der blinde Uhrmacher: Warum die Erkenntnisse der Evolutionstheorie zeigen, daß das Universum nicht durch Design entstanden ist. DTV.
  • Dawkins, R.: Der erweiterte Phänotyp: Der lange Arm der Gene. Spektrum.
  • Dawkins, R.: Geschichten vom Ursprung des Lebens: Eine Zeitreise auf Darwins Spuren. Ullstein-Verlag.
  • Dawkins, R.: Gipfel des Unwahrscheinlichen: Wunder der Evolution, RORORO.
  • Elphick, Jonathan: Hauptatlas der Ozeane: Geographie, Lebewesen, Klima und Naturphänomene von Diverse von NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland.
  • Geyh, Mebus A.: Handbuch der physikalischen und chemischen Altersbestimmung.
  • Giffhorn, B., Langlet, J. (2006): Einführung in die Selektionstheorie: So früh wie möglich! Praxis der Naturwissenschaften Biologie 55 (6).
  • Goodsell, D. (2010): Wie Zellen funktionieren. 2. Aufl., Spektrum, Heidelberg.
  • Graf, D. (2011): Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Springer, Heidelberg.
  • Grimm, Sandra, Kindersley, Dorling, Kosma, Ralf, Morgan, Ben: Naturforscher - Steine und Fossilien: Beobachten und experimentieren.
  • Hedewig, R., U. Kattmann (1998): Evolution im Unterricht. Aulis-Verlag Deubner, Köln.
  • Hemminger: Und Gott schuf Darwins Welt: Schöpfung und Evolution, Kreationismus und intelligentes Design, Brunnen-Verlag.
  • Kosma, Ralf: Der Ravensburger Naturführer. Steine und Fossilien: Beobachten und Verstehen, Ravensburger Buchverlag.
  • Kutschera, U.: Evolutionsbiologie, UTB.
  • Kutschera, U.: Kreationismus in Deutschland: Fakten und Analysen, Lit-Verlag.
  • Ling, H.U., P. Tyler (2000): Australian freshwater algae. Cramer, Berlin.
  • Mayr, Helmut, Fossilien: Über 500 Versteinerungen, Blv Buchverlag 2010.
  • Palmer, D.: Die Evolution des Menschen: Woher wir kommen, wohin wir gehen, National Geographic.
  • Rohde, A. (2007): Fossilien Sammeln an der Ostseeküste. 2. Aufl., Wachholtz, Neumünster.
  • Rudolph, F., W. Bilz, D. Pittermann (2010): Fossilien an Nord- und Ostsee. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
  • Rust, Jes: Fossilien: Meilensteine der Evolution, Primus Verlag.
  • Schrenk, F.: Die Frühzeit des Menschen, Verlag C. H. Beck 2008.
  • Schürholz, J.: Kreationismus und Intelligent Design - Definition, Theorien, Kritik., Grin-Verlag.
  • Selden, Paul: Fenster zur Evolution: Berühmte Fossilstellen der Welt, etc., Spektrum.
  • Turgib, J.: Kreationismus - eine kleine Übersicht, Kindle-Edition 2011.
  • Ulrichs, Max, Ziegler, Bernhard: Farbatlas Fossilien, Ulmer.
  • Walter, Roland: Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane, de Gruyter.
  • Zabel, J. (2009): Biologie verstehen: Die Rolle der Narration beim Verstehen der Evolutionstheorie. Oldenburg; Calr von Ossietzky Universität, Didaktisches Zentrum.
  • Zimmer, Carl: Woher kommen wir? Die Ursprünge des Menschen, Spektrum 2006.

Experimente im Biologieunterricht

  • Freytag, Kurt: Biologische Kurzversuche, Aulis Verlag, 2010 (2 Bände).
  • Gentürk, Esra: Experimente im Biologieunterricht: Definition, Bedeutung, Kompetenzerwerb.
  • Hummel, E. (2011): Experimente mit lebenden Tieren. Kovac, Hamburg.
  • Klingenberg, K. (2012): Lebende Tiere im Unterricht. Logos, Berlin.
  • Meyer, Imme, Pohl-Apel, Gunvor, Steinecke, Hilke: Kleine Botanische Experimente, Verlag Harri Deutsch.
  • Scharf, Karl-Heinz, Schulz, Georg: Experimente als Hausaufgaben. Aulis Verlag Deubner.

Fachdidaktik Forschung

  • Bogner, Menz (2009a): Experteninterviews in der qualitativen Sozialforschung. Zur Einführung in eine sich intensivierende Methodendebatte. In: Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bogner, Menz (2009b): Das theoriegenerierende Experteninterview.Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Bromme, R. (1992): Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern u.a. Verlag Hans Huber
  • Bromme, R. (1995): Was ist 'pedagogical content knowledge'? Kritische Anmerkungen zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm. In: Hopmann, S. und Riquarts: Didaktik und/oder Curriculum. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 33. S. 105-115
  • Bromme, R. (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Weinert, F.E (1997): Psychologie des Unterrichts und der Schule. S. 177-212.
  • Finck, Liane: Diagnose von Lernprozessen und Beurteilungsproblematik im Biologieunterricht, [Broschüre]
  • Gläser, J., Laudel, G.(2009a): Wenn zwei das gleiche sagen... Qualitätunterschied zwischen Experten. In: Bogner, Menz: Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. S.137-158.
  • Gläser, J., Laudel, G. (2009b): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse.
  • Gropengießer, H. (2005): Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Mayring, P., Gläser-Zikuda, M.: Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. S172-189.
  • Harms, U., Mackensen-Friedrichs,I. (2010):  Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, StudienVerlag.
  • Helfferich, C. (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts.
  • Hesse, Ingrid, Latzko, Brigitte: Diagnostik für Lehrkräfte - Broschiert (9 März 2011), UTB, Stuttgart.
  • Jäger, R. (2007): Beobachten, beurteilen und fördern. Empirische Erziehungswissenschaft e.V., Landau.
  • Kunter, M., Klusmann, U. (2010): Die Suche nach dem Kompetenten Lehrer - Ein personenzentrierter Ansatz. In: Bos, W., Klieme, E., Köller, O: Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. S. 207-230.
  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., Richter, D. (2011): Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. S. 55-68.
  • Langer, A. (2010): Transkribieren - Grundlagen und Regeln. In: Friebertshäuser, Langer, Prengel:Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa Verlag. S.515-526.
  • Loughran, J., Berry, A., Mullhall, P. (2006): Understanding and Developing Science Teachers' Pedagogical Content Knowledge
  • Mayring, P. (2005): Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: Mayring, P., Gläser-Zikuda, M.(2005): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz- Verlag. S. 7-19
  • Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz-Verlag
  • Mayring, P., Brunner, E. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Friebertshäuser, Langer, Prengel: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehunswissenschaft. Juventa Verlag. S. 323-333.
  • Meuser, M., Nagel, U. (2009): Experteninterviews - wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, Langer, Prengel: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa Verlag. S. 457-473.
  • Neuhaus, B.; Vogt, H. (2005): Dimensionen zur Beschreibung verschiedener Biologielehrertypen auf Grundlage ihrer Einsetllung zum Biologieunterricht. In: ZfDN, Jg. 11. S. 73-84.
  • Neuhaus, B.; Vogt, H. (2008): Qualität der Lehrerausbildung und des Biologieunterrichtes. Die Sicht von Biologielehrkräften. In: MNU 61(5). S. 266-272).
  • Ohly, K. (2008): Naturwissenschaftliche Bildung. Beltz, Weinheim.
  • Oser, F. (2007): Willkür als Feind der Spontaneität. Aspekte der Standardisierung des Lehrerhandelns. In: Benner, D: Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chanven und Grenzen - Beispiele und Perspektiven. Paderborn. Ferdinand Schöningh. S. 103-122.
  • Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 55 (4) und 56 (1) und 58 (4)
  • Reinhoffer, B. (2005): Lehrkräfte geben Auskunft über ihren Unterricht. In: Mayring, P.; Gläser-Zikuda, M: Die Praxis derQualitativen Inhaltsanalyse. Beltz Verlag. S. 123-141.
  • Reinisch, H. (2009): "Lehrerprofessionalität" als theoretischer Term. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O.; Beck, K; Sembill, D: Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Beltz Verlag. S. 33-43.
  • Ringelband, U., Prenzel, M., Euler, M. (2001): Lernort Labor. Initiativen zur naturwissenschaftlichen Bildung zwischen Schule, Forschung und Wirtschaft, Kiel: IPN.
  • Schmelzing, S.; Wüsten, S.; Sandmann, A.; Neuhaus, B. (2008): Evaluation von zentralen Inhalten der Lehrerbildung: Ansätze zur Diagnostik des fachdidaktischen Wissens von Biologielehrkräften. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 1(2). S. 617-638.
  • Schmelzing, S.; Wüsten, S.; Sandmann, A.; Neuhaus, B. (2010): Fachdidaktisches Wissen und Reflektieren im Querschnitt der Biologielehrerbildung. In: ZfDN Jg. 16. S. 209-233.
  • Schmidt, C. (2010): Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Friebertshäuser, B.; Langer, A.;Prengel,A: Handbuch Qulalitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. vollständige überarb. Aufl. Weinheim. Juventa Verlag. S. 49-63.
  • Schumann Svantje: Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen.: Band I: Naturerfahrung als Bildungsprozess. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule, außerschulischen Lernort und Elternhaus, (Taschenbuch - Januar 2010).
  • Schuster, P. (2001): Von der Theorie zur Praxis - Wege zur unterrichtspraktischen Umsetzung des Ansatzes von Kohlberg. In: Edelstein, W.; Oser, F.; Schuster, P: Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklunspsychologie und pädagogische Praxis. Beltz Verlag. S. 177-212.
  • Terhart, E. (2002): Was müssen Lehrer wissen und können? EInleitende Bemerkungen und zur Tagung. In: Breidenstein, G.; Helsper, W.; Kötters-König, C: Lehrerausbildung der Zukunft - eine Streitschrift. Leske + Budrich. S. 17-24.
  • Terhart, E. (2014): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2. Aufl.
  • Zeichner, K. (2006): Konzepte von Lehrerexpertise und Lehrerausbildung in den Vereinigeten Staaten. In: Alleman-Ghionda, C.; Terhart, E: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. Zeitschrift für Pädagogik. 51. Beiheft. S. 91-113.

Inklusion

  • Krämer, P.; Nessler, S. (2014): Inklusionsmaterial ... Biologie - Chemie - Physik, Klett, Stuttgart.
  • Lienhard, P.,K. Joller-Graf, B. Mettauer-Szaday (2011): Rezeptbuch schulischer Integration. 1. Aufl., Haupt, Bern.
  • Reich, K. (2012): Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Beltz, Weinheim.
  • Rohbeck, J. (2012): Von der Segregation über Integration zur Inklusion. Vindobona.
  • Schöler, J. (2009): Alle sind verschieden. Beltz, Weinheim.

Klausuren

  • Michels, M. & Pohlmann, M. (2019): Klausuren für Lehrkräfte. Hallbergmoos: Stark Verlag GmbH.

Klima

  • Allaby, M. (2007): Klima und Wetter. Time-Life Books, Amsterdam.
  • Delfs-Swora, Gisela: Unterwegs für Klimaschutz. Deutsche Bahn AG in Zusammenarbeit mit Lehrmittelverlag Wilhelm Hagemann GmbH. Düsseldorf 2004.
  • Greenpeace Media GmbH: So retten wir das Klima, Hamburg 2008.
  • Oelgeklaus, H. (2012): Den Klimawandel unterrichten.

Kompetenzvermittlung im Biologieunterricht

  • Bayrhuber, H. (2007): Kompetenzentwicklung und Assessment. Studien-Verlag, Innsbruck.
  • Eggert S., Bögeholz S. (2006): Göttinger Modell der Bewertungskompetenz – Teilkompetenz ZfDN 12
  • Fahse, C. (2004): Wie unterrichtet man Kompetenzen? Anregungen für die Unterrichtspraxis. In: MNU 57(3). S. 460-464.
  • Fleige, Seegers, Upmeier zu Belzen, Krüger (2016): Modellkompetenz im Biologieunterricht Klasse 7-10, Phänome begreifbar machen- in 11 komplett ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten. Auer Verlag, Augsburg.
  • Hößle, C., Heusinger von Waldegge,K. (2010): Bewertungskompetenz diagnostizieren - Eine Herausforderung. In: MNU 63(7). S. 428-434.
  • Klippert, Heinz: Besser lernen: Kompetenzvermittlung und Schüleraktivierung im Schulalltag.
  • Töpperwien, B., N. Köttger (2008): Kompetenzen vermitteln, Kompetenzen erwerben-Biologie. Aulis-Verlag Deubner, Köln.
  • Tschekan, Dr. Kerstin, Scriptor Praxis - Unterrichten: Kompetenzorientiert unterrichten: Eine Didaktik.

Nachhaltiges Handeln/ Nachhaltige Entwicklung

  • Linneweber V.,Kals, E.: Umweltgerechtes Handeln – Barrieren und Brücken. Springer.
  • Lucker, Thomas: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fokus: außerschulische Lernorte: Ergebnisse des F+E-Vorhabens "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Positionierung des Naturschutzes, O Kölsch und Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Taschenbuch - 10. Januar 2010).

Neurobiologie/ Gehirn und Geist

  • Blakeslee, S., M. Blakeslee (2009): Der Geist im Körper. Spektrum, Heidelberg.
  • Carter, R. (2012): Gehirn und Geist. Spektrum, Heidelberg.
  • Düweke, P. (2001): Kleine Geschichte der Hirnforschung. München.
  • Frith, C. (2010): Wie unser Gehirn die Welt erschafft. Spektrum, Heidelberg.
  • Markowitsch, H.J. (2005): Dem Gedächtnis auf der Spur: Vom Erinnern und Vergessen. Darmstadt.
  • Nerrmann, U. (2009): Neurodidaktik.
  • Podbregar, N., D. Lohmann (2012): Im Fokus: Neurowissen. Springer Spektrum, Berlin.
  • Roth, G. (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit-Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, Frankfurt.
  • Singer, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn, Frankfurt am Main.
  • Spieler, R.: Die Evolution der menschlichen Sprache: Vergleich zwischen phylogenetischer und ontogenetischer Sprachentwicklung, VDM-Verlag Dr. Müller.
  • Spitzer, M. (2000): Geist im Netz – Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg und Berlin.
  • Spitzer, M. (2002): Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg.
  • Squire, L., E. Kandel (2009): Gedächtnis-Die Natur des Erinnerns. 2. Aufl., Spektrum, Heidelberg.
  • Thompson, R. (2010): Das Gehirn. 3. Aufl., Spektrum, Heidelberg.
  • Thöne-Otto, A., Markowitsch, H.J. (2004): Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden. Göttingen.

Philosophie

  • Detel, W.: Grundkurs Philosophie Band 4. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie: BD IV, Reclam.
  • Ernst, G.: Einführung in die Erkenntnistheorie. WBG.

Schulbücher

  • Becker, J. (2010): Biosphäre Evolution. 1. Aufl., Cornelsen, Berlin.
  • Becker, J. (2013): Biosphäre Genetik. 1. Aufl., Cornelsen, Berlin.
  • Brennecke, A. (2012): Biosphäre Ökologie. 1. Aufl., Cornelsen, Berlin.

Schülervorstellungen

  • Baalmann, W., Frerichs, V., Weitzel, H. Gropengießer (2004): Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10
  • Großengießer, H. (2003): Lebenswelten/Denkwelten/Sprechwelten. Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. BzDR 4. Oldenburg: DiZ.
  • Kattmann, U. (2007): Biologie-Lernen mit Alltagsvorstellungen. Unterricht Biologie Kompakt 329. Velber: Friedrich Verlag.
  • Kovac, J.: Konzepte zur Nachhaltigkeit: Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht von Kerstin Holthusen.
  • Marohn, A (2008): „Choice2learn“ – eine Konzeption zur Exploration und Veränderung von Lernervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14, 57-83
  • Monetha, Sabrina: Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung: Zum Einfluss der expliziten Berücksichtigung von Alltagsphantasien im Biologieunterricht auf motivationale Faktoren und Lernleistung, Verlag Barbara Budrich.

Sprachförderung im Biologieunterricht

  • Beese, M., Kleinpaß, A., Krämer, S., Reschke, M., Rzeha, S. & Wiethoff, M. (2017). Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten - Sprache fördern. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
  • Berthold, Siegwart: Reden lernen im Deutschunterricht. Quelle: Siegwart
  • Berthold: Reden Lernen im Deutschunterricht. Übungen für die Sekundarstufe I und II. Kap. 2-4. Essen 1997. S. 28-89. Verlag: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH.
  • Clark, Roy Peter, Winter, Kerstin: Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben - Handbuch für Autoren, Journalisten, Texter, [Gebundene Ausgabe].
  • Eikenbusch: Lesen und Lesen lassen. PÄDAGOGIK (H. 6/07)
  • Holler-Zittlau, Inge: Handbuch Sprachförderung: Basiswissen - integrative Ansätze - Praxishilfen - Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht [Gebundene Ausgabe] Marianne Wiedenmann (Herausgeber), Beltz.
  • Klute, Wilfried: Sachtexte erschließen: Grundlagen, Texte und Arbeitshilfen für den Deutsch-Unterricht der Sekundarstufe I.
  • Lakoff, G., Johnson, M. (1997): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-AuerVerlag.
  • Leisen, Josef: Handbuch Sprachförderung im Fach - Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus 2010
  • Merzyn, G.: Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht – 10 Thesen, Praxis der Naturwissenschaft Physik 2/47 S1, 1998.
  • Merzyn, G.: Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht Teil 1, Physik in der Schule 36/6 S203, 1998.
  • Merzyn, G.: Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht Teil 2, Physik in der Schule 36/7-8 S243, 1998.
  • Merzyn, G.: Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht Teil 3, Physik in der Schule 36/9 S284, 1998.
  • Monschein, Maria, Weinold, Felix:  Die 50 besten Spiele zur Sprachförderung - Broschiert (1 August 2008).
  • Müller, Frank, Lesetraining: Sinnentnehmendes Lesen in den Klassen 3-6: Materialien und Kopiervorlagen zur Leseförderung.
  • Müller, Frank: Lesetraining: Lern- und Arbeitstechniken in den Klassen 3-6: Mit Vorlese-Übungen und Kopiervorlagen - Broschiert (22 Februar 2010).
  • Picard, Friederike: Lesekompetenzförderung im Biologieunterricht: Notwendigkeit und Möglichkeiten.
  • Schardt, Friedel: Erörtern und Sachtexte analysieren für G8. Abitur-Wissen Deutsch, Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
  • Seelze-Velber,: Studienseminar Koblenz (Hrsg.): Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe, Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2009.

Verschiedenes

  • Bortz, J. Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin.
  • Gebauer, K. (2002): Kinder suchen Orientierung. Walter, Düsseldorf.
  • Hößle, C., Hötteke, D., Kircher, E.: Über die Natur der Naturwissenschaften lernen. Sammelband zum Thema Wissenschaftsverständnis. Schneider Verlag.
  • Klein, K.: Lernen mit Projekten, Verlag an der Ruhr.
  • Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation - Broschiert (16 Februar 2011), UTB.
  • Krallmann, D., Ziemann, A.: Grundkurs Kommunikationswissenschaft, Wilhelm Fink Verlag, 2001 München.
  • Sturm, P., T. Berthold (2010): Tiere live. 2. Aufl., ANL, Dillingen an der Donau.
  • Wilkens, A. (2009): Wasser bewegt. 1. Aufl., Haupt, Bern.





     

 

Literaturverzeichnis Fachdidaktik (ohne Autor)

  • Agenda 21 und Klimakonvention an Schulen, ISBN: 3-89116-057-7
  • Atlas des Vogelzugs: Die Wanderung der Vögel auf unserer Erde
  • Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation, Didaktik in Forschung und Praxis, Band 7, ISBN 978-3-8300-0867-5
  • Die Evolution der Sprachen, Spektrum –Heft „Dossier“
  • Die Urzeit: Die große Bild-Enzyklopädie mit über 2500 Farbfotografien und Grafiken. DK
  • Erdzeitalter: Geologische Zeitskala, Karbon, Mesozoikum, Jura, Trias, Kreide, Palao-Geologische Zeitskala, Eiszeitalter, Kambrium, Bucher Gruppe
  • Handbuch Sprachförderung im Fach - Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus 2010
  • Klima und Wetter, ISBN: 90-5390-892-7
  • Klimadetektive in der Schule, ISBN: 978-3-00-033549-5
  • Klimaschutz-Aktionsheft. Unterrichtsideen und Materialiensammlung; Ministerium für Schule und Weiterbildung. Soest 2007
  • Natur & Mensch im Klimawandel, ISBN: 978-3-940456-05-2
  • Pädagogik/ Hefte: 11/2005, 11/2007, 5/2007
  • Prima Klima! Umdenken, mitmachen und dabei noch sparen. ISBN: 978-3-440-11377-6
  • RAAbits – Biologie, Reihe 7, III/A
  • Sprachsensibel unterrichten - Sprache fördern, ISBN: 978-3-12-666852-1
  • Vom Wissen zum Handeln-Didaktische Module-Klima Ozeane, ISBN: 978-3-941509-04-7
  • Wetter, ISBN: 978-3-8310-0971-8