zum Inhalt springen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche FakultätDepartment für Biologie - Lehramt Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg

Lehramtsstudiengang, Abschluss 1. Staatsexamen, LPO 2003

 

Hausarbeiten fertig

  • Wanderrouten und klimatische Angepasstheiten des modernen Menschen nach dem Auszug aus Afrika
    „Zu Fuß um die Welt - Die Eroberung der Welt begann vor 100.000 Jahren“
    Didaktische Rekonstruktion unter Einbeziehung von Spiel und Rätsel für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I
    (Julia Schriefers, 2017)
  • Forscherfrage: Warum starb der Höhlenbär (Ursus spelaeus) vor 24.000 Jahren aus? Spracherziehung und Anleitung zur Reflexion des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe   
    (Christiane Deppe, 2017)
  • Argumentieren, Beurteilen und Bewerten im Biologieunterricht. Genome Editing - das neue "Skalpell" fürs Erbgut: Ist die Genschere CRISPR Cas9 Gentechnik?
    (Finja Groll, 2016)
  • Aufgabenentwicklung für den kompetenzorientierten Unterricht am evolutionsbiologischen Kontext: Mit welchen Uhren messen wir erdgeschichtliche Zeitalter?
    (Julia Maria Steen-Hansen, 2016)
  • Die Biologie des Vogelzuges. Forschendes Lernen in der Sekundarstufe I: Den Geheimnissen des Vogelzuges auf der Spur.
    (Anna Kölsch, 2015)
  • Das erste Lexikon der Schimpansen- Gebärden: Beschreibungen und Deutungen von Verhalten mit Blick auf unsere evolutionsbiologische Verwandtschaft. Schimpansisch lernen  -  mit den Händen reden? Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe.
    (Amelie Lütz, 2015)
  • Ein Konzept zur Förderung von Bewertungskompetenz im Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe zum Kontext: Was hat der bedrohliche Rückgang der Gorillas im Kongo mit unseren Smartphones zu tun?
    (Stefanie Babik, 2015)
  • Entwicklung von Kompetenz orientierten Materialien für den Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe zur Förderung von Kommunikation und Bewertung im Rahmen eines simulierten Wissenschaftlerkongresses zum Kontext: Alzheimer Demenz
    (Christina Wasch, 2015)
  • Isegrim, der böse Wolf kommt zurück: Die Auswilderung des Wolfes – Sinn oder Unsinn?
    Eine Kontext und Kompetenz orientierte Unterrichtseinheit für den Ökologie-Kurs der gymnasialen Oberstufe zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und zur Förderung der Urteilsfähigkeit
    (Stephanie Franke, 2015)
  • Ein Kompetenz orientiertes Konzept zur Förderung von Bewertungskompetenz im Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe zum Kontext: Die Nashörner im südlichen Afrika: Ist das Farming von Wildtieren eine erstrebenswerte Maßnahme für den Artenschutz? 
    (Romina Erberich, 2015)
  • Rauchen ist doch cool, oder? Was Rauchen mit meinem Körper macht. Wie bilde ich mir ein Urteil? Ein aufgabengeleitetes Konzept zur Gesundheitsförderung und Urteilsfindung in der gymnasialen Oberstufe.
    (Katrin Schmermund, 2015)
  • Ein "Mystery" für den Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
    Klang im Kopf: Gutes Hören - schlechtes Hören. Zur Technik moderner Hörgeräte
    (Yeshe Landgraf, 2015)
  • Woher stammen die Wale - Evolution oder Schöpfung? Eine Aufgaben gesteuerte Unterrichtseinheit für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie - Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften versus Kreationismus
    (Ronja Rogner, 2015)
  • Eine aufgabengesteuerte und kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für den molekulargenetischen Unterricht der gymnasialen Oberstufe: Der König vom Parkplatz – wie Molekularbiologen die sterblichen Überreste des englischen Königs Richard III. identifizieren und auf ein Familiengeheimnis stoßen
    (Ute Hannes, 2015)
  • Eine Aufgaben gesteuerte Unterrichtssequenz für den Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe: Biologisch-medizinische Untersuchung des Phänomens Schmerz
    (Anna Kölsch, 2014)
  • Förderung von Urteilsfähigkeit im Biologieunterricht. Eine Unterrichtssequenz zur Bewertungskompetenz im Rahmen des Genetik-Unterrichts der gymnasialen Oberstufe zur Reproduktionsmedizin auf der Basis einer Studie zu aktuellen Schülervorstellungen:  Was ist eine Leihmutter? (Lisa Prins, 2014)
  • Der konservierte Kinderwusch: Warum lässt Lucie Schwarz ihre Eizellen einfrieren? Eine Aufgaben gesteuerte Unterrichtssequenz zur Förderung von Bewertungskompetenz im Rahmen der Sexualerziehung im Biologieunterricht der Sekundarstufe I.
    (Stefanie Jansen, 2014)
  • Lern- und Leistungsaufgaben zum abiotischen Umweltfaktor Wasser. Eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz für den Ökologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe: "Wasser bewegt!" - Beobachtungen, Untersuchungen und Experimente zu Wasserphänomenen
    (Christian Stork, 2014)
  • Wie Drogen unser neuronales Belohnungssystem betrügen - Fördern und Diagnostizieren von Kompetenzen durch Lern- und Leistungsaufgaben im Neurobiologie-Unterricht der gymnasialen Oberstufe
    (Ramona Carl, 2014)
  • Mit der Meeresschnecke Aplysia - historisches und aktuelles Forschungsobjekt der Neurobiologie - auf der Suche nach der Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses. Fördern und Diagnostizieren von Kompetenzen in einer aufgabengesteuerten Unterrichtssequenz im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe
    (Maria Schützeichel, 2014) 
  • Lern- und Leistungsaufgaben im Ökologieunterricht der gymnasialen Oberstufe - Fördern und Diagnostizieren von Kompetenzen zum Thema: Ökosystem Tiefsee (Tobias Hardt, 2014) 
  • Lern- und Leistungsaufgaben im Biologieunterricht: Fördern und Diagnostizieren von Kompetenzen am Beispiel der Evolution der Landgliedmaßen
    (Viktoria Zunker, 2014)
  • „Du kannst nichts falsch machen!“Handreichung zum Reanimation-Trainingsset für Schulen des Herzzentrums der Universitätsklinik Köln im Rahmen einer Feldstudie zur Verbesserung der Akzeptanz von Defibrillatoren im öffentlichen Raum
    (Katharina Weber, 2013)
  • Die globale Amphibienkrise – Ursachen und Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Ein Projektkurs zur Umwelterziehung für die gymnasiale Oberstufe nach der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt)
    (Miriam Spork und Laura Wilting, 2013)
  • Zukunftsseminar: Wie werden wir leben? - Prognosen zur Zukunft der Menschen, ein Beitrag der Biowissenschaften. Ein Projektkurs für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie nach der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt) in NRW
    (Ricarda Barczak, 2013)
  • "Silent Spring" - Klimaschutz versus Naturschutz: Ein Unterrichtsmodell zur Förderung von Bewertungskompetenz im Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Vögel Miteleuropas
    (Natalie Schatkov, 2013)
  • Genmutationen beim Menschen: Familiäre Disposition für Brust- und Eierstockkrebs durch Mutationen in den BRCA I und BRCA 2 Genen – Ethische Brisanz postnataler prädiktiver Gentests. Ein Konzept zur Förderung der Bewertungskompetenz im Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe in NRW
    (Jeremias Wiewiorra, 2013)
  • Darf ein Familienvater seine geschlechtliche Identität ändern? Konzept zur Förderung der Bewertungskompetenz im Genetik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe in NRW
    (Stefanie Kremer, 2013)
  • Schulpraktische Studien: Bootshaus-Ökologische Rheinstation. Der Süßwasserpolyp Hydra vulgaris - Beobachten, Untersuchen und Experimentieren. Ein Kursteil zur Förderung des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung
    (Julia Nießen, 2013)
  • Rettet die Banane! - Einsatz innovativer Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion? Wie bilde ich mir ein Urteil? Eine Unterrichtssequenz zur grünen Gentechnik als Beitrag zur Förderung von Bewertungskompetenz im Fach Biologie der gymnasialen Oberstufe
    (Jens Schieck, 2013)
  • Lehren und Lernen an einem außerschulischen Lernort: Analyse des konzeptbezogenen Kompetenzerwerbs von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren in offenen und geschlossenen Formen im School_LAB des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln-Porz
    (Tobias Niedrée, 2013)
  • Die Erfindung der Sexualität – die Evolutionsgeschichte der Fortpflanzung. Konzept für einen Projektkurs der gymnasialen Oberstufe nach APO - GOSt
    (Andreas Vennen, 2013)
  • Neuroimaging - die Kartierung des menschlichen Gehirns. Konzept zu einem Projektkurs in der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie (APO GOSt)
    (Nicole Knott, 2012)
  • Warum wilde Tiere spielen - Ein Projektkurs für die gymnasiale Oberstufe im Referenzfach Biologie mit Bezügen zur Spielpädagogik und Ludologie in den Sportwissenschaften und Erziehungswissenschaften unter Einbeziehung von Homo ludens
    (Samo Borstar, 2012)
  • Lernen mit allen Sinnen - ein Lernzirkel für die gymnasiale Oberstufe zum Thema: Evolutionsfaktoren. Konzept, Erprobung und Evaluation einer bilingualen Lehreinheit für Studierende im neuen Masterstudium im Fach Biologie für das Lehramt Gymnasien/ Gesamtschulen in der Wissenschaftsscheune des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln
    (Bianca Stein, 2012)
  • Auf den Spuren des Nobelpreisträgers Karl von Frisch bis heute - Naturwissenschaftliches Arbeiten rund um die Honigbiene, Apis mellifera. Konzept für einen Projektkurs der gymnasialen Oberstufe nach APO GOSt
    (Monique Pesch, 2012)
  • Wie bleibe ich gesund? Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach Antworten im Rahmen der salutogenetischen Gesundheitsbildung- und Förderung: Konzept für einen Projektkurs der gymnasialen Oberstufe nach APO GOSt im Fach Biologie
    (Christina Lenertz, 2012)
  • Rüstungswettlauf in der Evolution – Koevolution von Jägern und Gejagten: Konzept für einen Projektkurs der gymnasialen Oberstufe nach APO-GOSt
    (Christiane Hannebohm, 2012)
  • Ein hypermediales Lernprogramm für individualisiertes und kooperatives Lernen im Medizinstudium zu Schwerpunktthemen der Proteinbiosynthese
    (Michael Marchewka, 2012)
  • Konzept eines Projektkurses für die gymnasiale Oberstufe nach APO-GOSt im Fach Biologie zum Thema: Bestimmung erdgeschichtlicher Zeitalter – Was ist Zeit und mit welchen Uhren können wir sie messen?
    (Matthias Becker, 2012)
  • Wirkung der solaren UV-Strahlung auf das E.coli Plasmid pUC18: Mutagenese, Inaktivierung und DNA-Strangbruchinduktion: Konzeptentwicklung, Erprobung und Evaluation einer bilingualen Lehreinheit zur Experimentellen Genetik für Studierende im neuen Masterstudium im Fach Biologie für das Lehramt Gymnasien/Gesamtschulen im Schülerlabor von KölnPUB
    (Annabell Efferoth, 2012)
  • Naturwissenschaftliches Arbeiten im Biologieunterricht: Förderung prozessbezogener Kompetenzen durch Experimentieren in den Jahrgangstufen 5 und 6 des Gymnasiums
    (Sara Heim, 2012)
  • Konzept eines Projektkurses im Fach Biologie im Orientierungsrahmen der "Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt)" - Beobachten als Erkenntnismethode der Biologie: Ethologische Studien und ihre Dokumentation am außerschulischen Lernort - Kölner Zoo (Anna Jaax, 2012)
  • Konzept eines Projektkurses im Fach Biologie im Orientierungsrahmen der "Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt)": Veredelung von Nahrungsmitteln durch Mikroorganismen gestern - heute - morgen
    (Anna Eissing, 2012)
  • Konzept zur Förderung kompetenzorientierten Experimentierens für die Erprobungsstufe des Gymnasiums zum biologischen Kontext: Der Mensch - Sinnesspezialist oder Generalist? (Alexandra Heiden, 2012)
  • Individualisiertes Lernen im Rahmen von Blended Learning an einer Universität: Konzept zum Thema Grundlagen der Evolutionsbiologie als hypermediales Lernprogramm, Baustein des Biologiepraktikums für Mediziner
    (Tobias Lukasczyk, 2012)
  • Konzept zu einem Projektkurs (APO-GOSt) in der gymnasialen Oberstufe: Koevolution - wechselseitige Angepasstheiten von Pflanzen und ihren tierischen Interaktionspatnern
    (Thorsten Schmitz, 2011)
  • Von der Macht eines Mythos - zwischen Evolution und Kreation. Konzept zu einem Projektkurs (APO-GOSt) in der gymnasialen Oberstufe
    (Maria Joachimsmeier, 2011)
  • Konzept eines naturwissenschaftlichen Workshops am außerschulischen Lernort "Bootshaus - ökologische Rheinstation der UzK" - für Schulklassen der gymnasialen Mittelstufe zur Neozoa-Problematik im Niederrhein
    (Ira Wirtz, 2011)
  • Konzept einer Wahlstation zur Körbchenmuschel für das Didaktik-Modul "schulpraktische Studien auf dem Bootshaus, ökologische Rheinstation der UzK" zur Neozoa-Problematik im Niederrhein (Jennifer Jung, 2011)
  • Evaluationsstudie zur Unterrichtsentwicklung der Integrierten Gesamtschule Horhausen bezogen auf die Umsetzung eines Konzepts zur individuellen Förderung im naurwissenschaftlichen Unterricht der Orientierungsstufe
    (Anja Zobel, 2011)
  • Evaluationsstudie zum Biologieunterricht der Erprobungsstufe des Gymnasiums zum Thema: Förderung metakognitiver Fähigkeiten zur Selbstbeurteilung von Lernfortschritten zum fachlichen Kontext / Die Umwelt erleben - Die Sinnesorgane
    (Daniela Fromme-Spohr, 2011)
  • Erlebnisorientiert lernen in einem Schulgarten - ein schulpraktisches Konzept auf der Basis moderner Lerntheorien
    (Melanie Kloke, 2011)
  • Lernen in außerschulischen Einrichtungen der Umweltbildung - Evaluationsstudie zum Wissenserwerb und zur Förderung von Naturbewusstsein von Schulkindern an Gymnasien und Gesamtschulen in der "Grünen Schule im Botanischen Garten" in Köln
    (Claudia K. Adams, 2011)
  • Leitfaden zur Durchführung des Projektkurses "Verbale und nonverbale Kommunikation beim Menschen"
    (Anna Katharina Balg, 2011)
  • Umwelterziehung an ausgesuchten Fachinhalten der Waldökologie - Erprobung und Evaluation eines Workshops im Fach Biologie für die Erprobungsstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule
    (Katrin Rademacher, 2010)