zum Inhalt springen

didacta 2013

Im Rahmen der neuen Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie besteht seit dem Start im Jahr 2011 eine enge Kooperation zwischen der Universität zu Köln und verschiedenen außerschulischen Bildungseinrichtungen und Schulen in Köln und Umgebung. Bereits vom zweiten Semester an hospitieren die angehenden Biologielehrer/innen an einem dieser außerschulischen Lernorte, um dann ein eigens dafür vorbereitetes biologisch-naturwissenschaftliches Lehrprojekt mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen.
Auf der größten europäischen Bildungsmesse, der Didacta, die in Köln vom 19. - 23. Februar 2013 stattfand, stellten einige der kooperierenden Bildungseinrichtungen ihren außerschulischen Lernort in der von der Stiftung Neanderthal Museum organisierten Veranstaltung Biologieunterricht: Interessant, effektiv und kompetenzorientiert vor.
So referierte Frau Beate Schneider, Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung des Neanderthal Museums Mettmann, über die Möglichkeiten, die dieser außerschulische Lernort bietet. Hier können nicht nur allgemeine Fragestellungen zur Humanevolution beantwortet, sondern ebenfalls anthropologische Workshops, zum Beispiel zum Themengebiet der Kriminalbiologie, durchgeführt werden.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln war durch Herrn Dr. Richard Bräucker vertreten, der das Schülerlabor, das DLR_SCHOOL_LAB, vorstellte. Direkt neben dem Flughafen gelegen, bietet das DLR Schulklassen einen unmittelbaren Kontakt zu Themen wie die der Gravitationsbiologie, der Kreislaufphysiologie und der Schwerelosigkeit.
Herr Dr. Gerd Hombrecher zeigte in einem interaktiven Vortrag, welche Möglichkeiten sich Schülerinnen und Schüler beim Besuch der Wissenschaftsscheune des Max-Planck-Instituts in Köln-Vogelsang eröffnen. Über das Jahr gibt es viele verschiedene Angebote, sich nach dem Prinzip des ganzheitlichen Lernens mit modernen züchtungsbiologischen, botanischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Auch die im Jahre 2011 gegründete Wasserschule Köln wurde von Frau Dr. Elke Schlepütz und Frau Dr. Veronika Dunkel vorgestellt. Träger der Einrichtung sind das Wasserforum Köln, der regionale Energie- und Wasserversorger RheinEnergie und die Stadtentwässerungsbetriebe Köln. In den dazugehörigen außerschulischen Lernorten, der Villa Öki in Köln-Stammheim und dem Wasserwerk in Köln-Porz-Westhoven, können naturwissenschaftliche Grundlagen rund um das Thema Wasser vermittelt werden.