zum Inhalt springen

Projektgruppe: Technologien der Reproduktionsmedizin - Leihmutterschaft ethisch bewerten

Im Rahmen eines Projekts zur Expertise-Forschung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im Rahmen der Förderung von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht nahmen Biologielehrerinnen und Biologielehrer von Gymnasien und Gesamtschulen an einer Fortbildung von April 2015 bis Januar 2016 teil. Der Untersuchung liegt die Forscherfrage zugrunde, über welches fachdidaktische Wissen Lehrkräfte im Fach Biologie zum Thema „Ethisches Bewerten“ verfügen und wie es sich über Interventionen, Unterrichtserfahrung und –reflexion differenziert.

Während der Fortbildungstage wurden auf dem Stand der aktuellen Forschung in interaktiven Bezügen Kompetenzen zur Vermittlung von Bewertungskompetenz erworben. Am biomedizinischen Kontext Leihmutterschaft wurde fachdidaktisches Wissen gezeigt und erweitert sowie ein Unterrichtsszenario analysiert. Im weiteren Verlauf werden Unterrichtsmodelle zum Thema in der Praxis erprobt.

Durch ein qualitatives Forschungsverfahren werden subjektive Sichtweisen und Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer rekonstruiert sowie die  Ausdifferenzierungen des themenspezifischen fachdidaktischen Wissens durch Fortbildung und Unterrichtserfahrungen untersucht. Das Forschungsdesign ist mehrstufig angelegt und beinhaltet einen Kurzfragebogen, die Pilotierung sowie drei Interviewwellen. Als Messinstrument dienen nichtstandardisierte, leitfadengestützte Einzel-Experteninterviews.

Neben validen Aussagen zum domänenspezifischen fachdidaktischen Wissen von Lehrkräften erhoffen wir uns auch, über die Auswirkung von Lehrerfortbildungen in der sog. dritten Phase der Lehrerbildung belastbare Rückschlüsse treffen zu können.